Login-Passwort
(als Schüler einloggen): f8d5a9
Aufgaben analysieren im Fach Deutsch - GS
Thema der Stunde
Unterrichtsziel
1. Handlungsfeld
Sprechen und Zuhören
Lesen und Verstehen
Richtig schreiben
Texte schreiben
Texte schreiben
Texte schreiben
2. Art der Aufgabe
Orientierungsaufgabe
Erarbeitungsaufgabe
Festigungsaufgabe
Aufgabe zur Leistungsfeststellung
3. Relevante Wissenseinheiten
Eine Wissenseinheit
Mehrere Wissenseinheiten
Wissenseinheiten:
Begründung
4. Wissensarten
Deklaratives Wissen (was)
Konzeptuelles Wissen (System, Konzept)
Problemlösewissen (wie)
Prozedurales Wissen (Automatisierung)
Metakognitives Wissen (Kontrolle, zielführendes Vorgehen)
5. Repräsentationsformen
Kein Wechsel der Repräsentationsform
Wechsel der Repräsentationsform
Kombination von Repräsentationsformen
6. Lebensweltbezug
Kein Lebensweltbezug
Konstruierter Lebensweltbezug
Realer Lebensweltbezug
7. Kognitive Komplexität
Reproduktion
Reorganisation
Transfer
Problemlöseaufgabe
8. Offenheit der Aufgabenstellung
Klar definiert mit konvergenter Lösung
Klar definiert mit divergenter Lösung
Wenig definiert mit divergenter Lösung
9. Sprachliche Komplexität
9.1 Schriftliche (ggf. mündliche) Anweisungen
Verwendete Operatoren in der Arbeitsanweisung
Sonstige Operatoren:
Profilanalyse der Arbeitsanweisung
Stufe 1: Finites Verb
Stufe 2: Separierung Verb
Stufe 3: Inversion Satz
Stufe 4: Verbendstellung
Stufe 5: Insertion Teilsatz
9.2 Sprachmaterial
Wortschatzniveau
Fachwortschatz
Bildungswortschatz
Alltagswortschatz
Wörter
Laugetreue Wörter
Satzglieder mit Attributen
Satzgliedsätze / Satzglieder mit Attributsätzen
Satzglieder (zu beachten bei SuS mit DaZ-Hintergrund)
Einfache Satzglieder (ohne Attribute)
Wörter mit einfacher Regel
Wörter mit mehreren Regeln
Sätze
Hauptsätze
Satzgefüge
Mehrere Teilsätze
Textkomplexität
Einfacher Text
Text mit mittlerer Schwierigkeit
Schwerer Text
10. Sprachliche Komplexität
Aktivierende Elemente
Ermuntert zum Ausprobieren und Nachdenken
Schafft eine emotionale Anbindung
Nimmt Bezug auf Alltag und Vorwissen
Hat einen Handlungs- und Erlebnisbezug
Formuliert und erforscht Probleme
Erwartbare Schwierigkeiten im Lernzprozess
In Bezug auf Materialien
In Bezug auf Aufgabenverständnis
In Bezug auf Methoden-verständnis
Art der Differenzierung
Qualitative Differenzierung
Quantitative Differenzierung
selbstdifferenzierend
Konsequenzen für den Unterricht
1. Handlungsfeld:
2. Art der Aufgabe:
3. Wissenseinheiten:
4. Wissensarten:
5. Repräsentationsformen:
6. Lebensweltbezug:
7. Kognitive Komplexität:
8. Offenheit der Aufgabenstellung:
9.1 Profilanalyse:
9.2 Wortschatzniveau:
10. Erwartbare Schwierigkeiten:
Sonstige Konsequenzen: